Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Masterstudium plus: Jetzt anmelden!
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Geisteswissenschaftliche Fakultät Neuigkeiten Eindrücke eines Literaten: 40.000 Fotografien von Gerhard Roth online zugänglich
  • Über die Fakultät
  • Persönlichkeiten
  • Unsere Forschung
  • Studienservice
  • Dekanat
  • Neuigkeiten
  • Veranstaltungen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 22.10.2025

Eindrücke eines Literaten: 40.000 Fotografien von Gerhard Roth online zugänglich

Bäuerliche Familie, sechs Personen aus drei Generationen, in einer Stube mit einem Korb voller ungeschälter Maiskolben.

Szenen aus dem bäuerlichen Leben in der Südsteiermark - wie das "Woazschälen" - hielt Gerhard Roth sowohl in seiner Dichtung als auch mit der Kamera fest.

Der steirische Autor Gerhard Roth (1942–2022) war auch als Fotokünstler tätig. Mit seinem literarischen Werk überließ er dem Franz-Nabl-Institut der Uni Graz bereits zu Lebzeiten zehntausende Aufnahmen. Der Großteil davon wurde nun digitalisiert und online zugänglich gemacht.

Von Alltagsszenen bis zu abstrakten Kunstbildern reicht das etwa 60.000 Aufnahmen umfassende Foto-Vermächtnis von Gerhard Roth. Rund 40.000 Bilder aus den Jahren 1977 bis 2017 hat das Team des Franz-Nabl-Instituts der Universität Graz in einem digitalen Archiv zugänglich gemacht und mit mehr als 200 Schlagworten versehen.

Roth hielt mit seiner Kamera das Leben und die Bräuche in der Südsteiermark fest, dokumentierte Landschaften zu Recherche- und Erinnerungszwecken und verewigte Eindrücke von seinen Reisen nach Amerika, Ägypten oder Japan. Zahlreiche Fotografien davon wurden in den Bildbänden „Atlas der Stille“ sowie „Über Land und Meer“ veröffentlicht. Die Publikation „Im unsichtbaren Wien“ zeigt den außergewöhnlichen Blick des Künstlers auf seinen zweiten Wohnsitz. Im Band „Spuren“ finden sich abstrakte, teils verfremdete Bilder von üblicherweise Übersehenem, wie Kratzern, Rost oder kleinen Licht-Schatten-Spielen.

Das digitale Fotoarchiv samt Infos zu Gerhard Roth und seinen Werken ist auf gams.uni-graz.at/roth abrufbar. Aufgrund von datenschutzrechtlichen Einschränkungen ist dafür ein Passwort nötig, das man bei der Betreuerin der Sammlung daniela.bartens(at)uni-graz.at erhält. Am 28. Oktober um 14 Uhr wird das Projekt außerdem am Franz-Nabl-Institut in der Elisabethstraße 30/1. Stock präsentiert.

Ein Interview mit Gerhard Roth aus dem Jahr 2012 findet sich im Magazin UNIZEIT

Günter Brus, fotografiert von Gerhard Roth ca. 1984, mit zwei Pilzen in der Hand
Befreundete Künstler:innen und Wegbegleiter - hier Günter Brus um 1984 - porträtierte Gerhard Roth häufig.
abstraktes Muster von Fraßkanälen eines Borkenkäfers
Später richtete Roth die Linse auf unscheinbare Muster und Strukturen wie Fraßkanäle eines Borkenkäfers.
Erstellt von Dagmar Eklaude

Weitere Artikel

Präsentation: „Jahrbuch für Politik Steiermark 2025“

Aktuelle Politik, historische Perspektiven und neue Forschung: Das Jahrbuch für Politik Steiermark 2025, neu als wissenschaftliches Projekt unter der Ägide der Universität Graz herausgegeben, wird am 18.11. vorgestellt. Ein Abend für alle, die sich für Politik, Wissenschaft und gesellschaftliche Entwicklungen in der Steiermark interessieren.

Women matter. Frauenstimmen hörbar machen

10. Band der Reihe „GEWI AUSGEZEICHNET“ veröffentlicht: Women Matter: Integrating Female Voices into the Male-Dominated Medical Discourse on Pregnancy and Birth in 17th-Century England. Hanna Gottlieb-Zimmermann ist es ein Anliegen, Stimmen von Frauen hör- und sichtbar zu machen. Das gilt auch für ihrer Masterarbeit, die gerade bei Graz University Publishing, als 10. Band der Reihe GEWI Ausgezeichnet veröffentlicht wurde.

Digitales Fotoarchiv Gerhard Roth

Werk und Wirken

Literarisches Archiv von Gerhard Roth an der Universität Graz

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche