Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Ende dieses Seitenbereichs.

Mittwoch, 10.05.2023

Ausschreibung: Karl-Kaser-Preis

Jungforscher:innen sind herzlich eingeladen, sich zu bewerben!

Die Gesellschaft für sozial- und kulturwissenschaftliche Balkanforschung (Centre for the Study of Balkan Societies and Cultures CSBSC) schreibt den Karl-Kaser-Preis für Historisch-Anthropologische Südosteuropaforschung (ab Dissertationsniveau) aus. Der Preis wird für herausragende Leistungen in der historisch-anthropologischen Südosteuropaforschung an eine Jungforscherin oder einen Jungforscher (Höchstalter: 35 Jahre) vergeben.

Prämiert wird/werden entweder eine Dissertation (die Approbation der Dissertation darf nicht mehr als 3 Jahre zurückliegen – Stichtag: 1.1.2020) oder eine publizierte Monografie oder mindestens drei thematisch miteinander zusammenhängende wissenschaftliche Beiträge.

Die Arbeit kann sowohl auf Deutsch, Englisch, Französisch oder in jedweder im südöstlichen Europa gesprochenen Sprache eingereicht werden.

Weitere Infos zur Ausschreibung
Bewerbungen sind per E-Mail zu richten an: suedost(at)uni-graz.at
Bewerbungsfrist: 30. Juni 2023

Weitere Artikel

Begehbare Inschriften-Tour

Das Institut für Antike lädt herzlich zum "LIDAL – Schüler:innenkongress" im Rahmen des Sparkling Science-Projekts: SISTE VIATOR. Latein auf Stein 2.0. Lateinische Inschriften für digitales und außerschulisches Lernen (LIDAL)

Kritik? Ja bitte! Wie wir wieder lernen, kritisch zu denken

Das Konzert wird radikal vernichtet. Das Foto lächerlich gemacht. Die andere Meinung brutal zerfetzt. Alles und jede:n kommentieren: blitzschnell, oberflächlich, polarisierend. Gleichzeitig wird Kritik unterbunden, wenn Plattformen Accounts sperren und politische Korrektheit Debatten einschränkt. Fakt ist: Soziale Medien sind nur ein prägnantes Beispiel, wie sich die kritische Auseinandersetzung massiv verändert. Aber haben wir es vielleicht auf allen gesellschaftlichen Ebenen verlernt, mit Kritik umzugehen? Antworten darauf suchen Geisteswissenschaftler:innen der Universität Graz – ein vielfältiges Kulturprogramm inklusive.

Es zahlt sich aus: Antike Münzen der Uni Graz erstmals bei Ausstellung

Vor 2500 Jahren waren sie Zahlungsmittel im antiken Griechenland. Heute sind sie Anschauungsobjekte für Studierende der Universität Graz. Und nun erstmals im Museum. Etwa 90 Münzen der Uni-Sammlung werden öffentlich gezeigt: bei der Sonderausstellung „Eulen nach Athen tragen“ bis 31. Oktober 2023 im Schloss Eggenberg.

Verantwortung übernehmen

Tag der Befreiung. Barbara Stelzl-Marx hält Festrede zum Gedenken an die Befreiung Österreichs im Bundeskanzleramt.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.