Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Ende dieses Seitenbereichs.

Dienstag, 21.02.2023

Granada Arqus PhD Week: PhD, and now?

The Arqus Alliance invites PhD students and early post-docs from the 9 member universities to apply for the 3rd Edition of the Arqus PhD Week for Careers Outside Academia that will take place in Granada from 9th to 12th May 2023.

Under the title “Granada Arqus PhD Week: PhD, and now? Explore new professional opportunities beyond the world of academia”, the PhD Week will gather together more than 40 doctoral researchers, PhD graduates and career development experts from the nine Arqus universities to participate in a 4-day intense training course aimed at supporting PhD candidates and early post-docs in navigating the challenge of career possibilities outside academia and developing the necessary hard and soft skills for this endeavour.

The workshops will be taught by trainers experienced in PhD support and career development fields, offering perspectives from diverse international backgrounds.

The application deadline is 9th March. The form is available here. The Arqus Alliance will support the participation of 4 advanced PhD candidates and early-stage post-docs from any academic discipline from each of the 9 partner universities in this programme.

For further information about the programme, the application process and grants, visit the page of the event.

 

Weitere Artikel

Begehbare Inschriften-Tour

Das Institut für Antike lädt herzlich zum "LIDAL – Schüler:innenkongress" im Rahmen des Sparkling Science-Projekts: SISTE VIATOR. Latein auf Stein 2.0. Lateinische Inschriften für digitales und außerschulisches Lernen (LIDAL)

Kritik? Ja bitte! Wie wir wieder lernen, kritisch zu denken

Das Konzert wird radikal vernichtet. Das Foto lächerlich gemacht. Die andere Meinung brutal zerfetzt. Alles und jede:n kommentieren: blitzschnell, oberflächlich, polarisierend. Gleichzeitig wird Kritik unterbunden, wenn Plattformen Accounts sperren und politische Korrektheit Debatten einschränkt. Fakt ist: Soziale Medien sind nur ein prägnantes Beispiel, wie sich die kritische Auseinandersetzung massiv verändert. Aber haben wir es vielleicht auf allen gesellschaftlichen Ebenen verlernt, mit Kritik umzugehen? Antworten darauf suchen Geisteswissenschaftler:innen der Universität Graz – ein vielfältiges Kulturprogramm inklusive.

Es zahlt sich aus: Antike Münzen der Uni Graz erstmals bei Ausstellung

Vor 2500 Jahren waren sie Zahlungsmittel im antiken Griechenland. Heute sind sie Anschauungsobjekte für Studierende der Universität Graz. Und nun erstmals im Museum. Etwa 90 Münzen der Uni-Sammlung werden öffentlich gezeigt: bei der Sonderausstellung „Eulen nach Athen tragen“ bis 31. Oktober 2023 im Schloss Eggenberg.

Verantwortung übernehmen

Tag der Befreiung. Barbara Stelzl-Marx hält Festrede zum Gedenken an die Befreiung Österreichs im Bundeskanzleramt.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.