Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Ende dieses Seitenbereichs.

Dienstag, 11.04.2023

Big Picture

Roberta Maierhofer (links) und Nicole Haring: Weil der Klimawandel die gesamte Gesellschaft betrifrt, braucht es auch den kulturwissenschaftlichen Blick. Foto: Uni Graz/Schweiger

Warum sich Amerika-Studien mit dem Klimawandel beschäftigen - erklären Roberta Maierhofer und Nicole Haring

Brasilien kurbelt seine Gasförderung an. Der Regenwald im Amazonas wird radikal abgeholzt. Und die USA treibt die Erdölproduktion in Alaska voran. Trotz Klimawandel haben fossile Energien in Nord- und Südamerika nach wie vor Hochkonjunktur. Wie werden diese Abhängigkeit und dieser Zwiespalt in Literatur und Film dargestellt? Wie geht Sprache damit um? Wie nehmen es Leser:innen und Zuseher:innen wahr? Mit diesen Fragen beschäftigen sich Kulturwissenschaftler:innen am Zentrum für Inter-Amerikanische Studien der Universität Graz.

„Der Klimawandel betrifft die gesamte Gesellschaft. Es braucht daher die Geisteswissenschaften, um funktionierende, für alle annehmbare Strategien zu entwickeln“, begründet Roberta Maierhofer, Leiterin des Zentrums für Inter-Amerikanische Studien, die Auseinandersetzung mit dem Thema. „Die Moderne investiert seit über 200 Jahren in fossile Brennstoffe“, so die Forscherin, „das prägt unsere kollektive Vorstellungskraft und schränkt sie sogar stark ein.“ Politische Lösungen sind dringend notwendig, um den Planeten zu retten. Diese müssen jedoch die Beziehung zur Umwelt anders denken, um die Dimension vollständig zu erfassen und die Welt letztendlich zu verändern. „Die Sprache und die Darstellung haben hier als Ausdrucksform einen großen Anteil“, erklärt Maierhofer. „So hat etwa Science-Fiction schon immer Natur und Technik beeinflusst“, erinnert die Amerikanistin etwa an Schriftsteller wie Philip Kindred Dick.

Kollektives Gehirn
Von diesen Überlegungen ausgehend wurde ein Horizon Europe-Projekt eingereicht. Unter der Leitung von Roberta Maierhofer will eine Allianz aus Wissenschaftler:innen aus elf Ländern Denkmuster zu Klimakrise und Digitalisierung aufbrechen. „Wie können wir es schaffen, beide Themen miteinander in Bezug zu setzen, ohne dass neue Verletzlichkeiten und Ungleichheiten entstehen“, schildert Nicole Haring, ÖAW-Stipendiatin am Zentrum für Inter-Amerikanische Studien. Unter dem Einfluss von Migration, demographischem Wandel, kultureller Diversität, sozialer Vielfalt oder Geschlechterunterschieden will der interdisziplinäre Forschungsverbund neue Konzepte erschließen, die Menschen und Gesellschaft nicht spalten.
Maierhofer betont die umfassende Betrachtung eines „Big Picture“: „Wir brauchen ein kollektives Gehirn, das Disziplinen vereint und andere Methoden denkt.“ Haring fügt an: „Einen Zugang dazu ermöglichen Literatur- und Kulturwissenschaft in Ergänzung mit der Soziologie.“

Weitere Artikel

Begehbare Inschriften-Tour

Das Institut für Antike lädt herzlich zum "LIDAL – Schüler:innenkongress" im Rahmen des Sparkling Science-Projekts: SISTE VIATOR. Latein auf Stein 2.0. Lateinische Inschriften für digitales und außerschulisches Lernen (LIDAL)

Kritik? Ja bitte! Wie wir wieder lernen, kritisch zu denken

Das Konzert wird radikal vernichtet. Das Foto lächerlich gemacht. Die andere Meinung brutal zerfetzt. Alles und jede:n kommentieren: blitzschnell, oberflächlich, polarisierend. Gleichzeitig wird Kritik unterbunden, wenn Plattformen Accounts sperren und politische Korrektheit Debatten einschränkt. Fakt ist: Soziale Medien sind nur ein prägnantes Beispiel, wie sich die kritische Auseinandersetzung massiv verändert. Aber haben wir es vielleicht auf allen gesellschaftlichen Ebenen verlernt, mit Kritik umzugehen? Antworten darauf suchen Geisteswissenschaftler:innen der Universität Graz – ein vielfältiges Kulturprogramm inklusive.

Es zahlt sich aus: Antike Münzen der Uni Graz erstmals bei Ausstellung

Vor 2500 Jahren waren sie Zahlungsmittel im antiken Griechenland. Heute sind sie Anschauungsobjekte für Studierende der Universität Graz. Und nun erstmals im Museum. Etwa 90 Münzen der Uni-Sammlung werden öffentlich gezeigt: bei der Sonderausstellung „Eulen nach Athen tragen“ bis 31. Oktober 2023 im Schloss Eggenberg.

Verantwortung übernehmen

Tag der Befreiung. Barbara Stelzl-Marx hält Festrede zum Gedenken an die Befreiung Österreichs im Bundeskanzleramt.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.

Ende dieses Seitenbereichs.