Fulbright-Gastprofessur
Seit dem Studienjahr 2001/02 gelangt an der Uni Graz jährlich mindestens eine Fulbright-Professur zur Ausschreibung, um die Zusammenarbeit und den Wissenstransfers speziell zwischen Österreich und den USA zu fördern. Dabei ist die Universität an einem interdisziplinären kulturwissenschaftlichen Ansatz interessiert, der zu einem (oder besser zu mehreren) der folgenden Bereiche passt: Amerikanistik, Alte und Neuere Geschichte, Archäologie, Kunstgeschichte, Judaistik, Digital Humanities, Klassische und Moderne Sprachen und Literatur, Ethnologie und Kulturanthropologie, Linguistik, Übersetzungswissenschaft, Musikwissenschaft und Philosophie.
Die Professur ist auf 4 Monate ausgerichtet und beinhaltet Forschungs- sowie Lehraktivitäten (mind. 2 Lehrveranstaltungen).
Genauere Infos sowie die Ausschreibung finden Sie unter: Fulbright-Karl Franzens University Graz Visiting Professor in Cultural Studies | http://awards.cies.org/
Die Gastprofessuren wurden in den vergangenen Jahren an folgende Personen vergeben:
Fulbright Visiting Professor in Cultural Studies
Studienjahr 2021/22 | Shana Bestock, Penguin Productions (Institut für Amerikanistik) |
Studienjahr 2020/21 | Der Chair wurde an Prof. Jan L. Krawitz, Stanford University vergeben, musste jedoch aufgrund der Corona-Situation auf das Studienjahr 2021/22 verschoben werden. |
Studienjahr 2019/20 | Prof. Dr. Alexandra Sterling-Hellenbrand, Appalachian State University (Zentrum für Interamerikanische Studien) |
Studienjahr 2018/19 | Dr. Don E. Walicek, University of Puerto Rico (Institut für Amerikanistik) |
Studienjahr 2017/18 | Prof. Dr. Christoph Rosenmuller, Middle Tennessee State University (Institut für Geschichte) |
Studienjahr 2016/17 | Dr. Charles Richard King, Washington State University, Pullman (Institut für Amerikanistik) |
Studienjahr 2015/16 | Maureen Daly Goggin, B.S.,M.A., Ph.D., Arizona State University, Tempe (Institut für Amerikanistik) |
Studienjahr 2014/15 | Malini Johar Schueller, B.A., M.A., Ph.D., Univesity of Florida, Gainesville (Institut für Amerikanistik) |