Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Archiv: Fakultätstage und Projekte

Seit 2002 werden an der GEWI-Fakultät Fakultätstage veranstaltet. Entsprechend der großen thematischen Bandbreite an der Fakultät werden dabei sehr unterschiedliche Inhalte in den Fokus gerückt, die die Bedeutung und die Leistungen der Fakultät aufzeigen.

Neben Ausflügen in die Welt einzelner Disziplinen (z.B. Tag der GEWI 2010: „Eine vergnügliche Forschungsreise durch den Balkan“) stellt sich die Fakultät auch sehr grundlegenden Fragestellungen (Tag der GEWI 2018: „Was Sie schon immer über Geisteswissenschaften wissen wollten, aber nie zu fragen wagten.")

Auflistung der Fakultäts- bzw. Thementage:

Nach zwei Corona-bedingten Verschiebungen wurde der Tag der Geisteswissenschaften "Gobal Window" am 11.11.2021 als Präsenzveranstaltung abgehalten. Thematisch war dieser Tag zwei Schwerpunkten gewidmet:

Zum einen erfolgte die Verleihung der Gewi-Preise für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. Damit wurden herausragende Studierende für ihre Master-/Diplomarbeiten sowie Dissertationen geehrt. Da im Jahr 2020 keine Preisverleihungen stattfinden konnten, wurden im Zuge dieser Veranstaltung die PreisträgerInnen von 2020 sowie 2021 gewürdigt.

Der zweite Teil der Veranstaltung stand unter dem Zeichen "Global Window". Ein Jahr nach seiner Einführung warfen wir einen Blick auf das Ergänzungsmodul Global Window, in dem Gewi-Studierenden theoretische und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten zu Internationalisierung und (inter-)kultureller Kompetenz vermittelt werden. Im Anschluss präsentierten Promovierende in Kurzvorträgen bzw. Postern ihre im Kontex von "Gobal Window" stehenden Forschungsthemen.

Mehr Infos

Karriere in den Geistes- und Kulturwissenschaften: Das war das Thema des diesjährigen GEWI-Tags an der Universität Graz. Die Veranstaltung teilte sich in zwei Blöcke: Einerseits hielten drei Laufbahn-Professorinnen spannende Kurzvorträge im Festsaal des Meerscheinschlösschens. Andererseits diskutieren diese drei Vortragende auch mit VertreterInnen von der Koordinationsstelle für Geschlechterstudien und Gleichstellung, vom DocService sowie vom Career Center die Möglichkeiten, die sich mit einem geisteswissenschaftlichen Studienabschluss für das Berufsleben ergeben und gewährten Einblicke in ihre eigenen akademischen Karrierewege.

Christof Gattringer, Vizerektor für Forschung und Nachwuchsförderung, und GEWI-Dekan Michael Walter eröffneten die Veranstaltung, die sich an alle Mitglieder der Fakultät, aber auch Studierende und die interessierte Öffentlichkeit richtete. Die drei Vorträge widmeten sich daher Themen, die auch bei einem nicht-wissenschaftlichen Publikum auf großes Interesse stießen.

Mit Erklärungen zu aktueller Forschung und Gelegenheit zum informellen Austausch lud die Geisteswissenschaftliche Fakultät an einem sonnigen Frühsommertag zum "Tag der GEWI". 

Die Veranstaltung von und für Geisteswissenschaftler/innen stand in diesem Jahr unter dem Motto "Was Sie schon immer über Geisteswissenschaften wissen wollten, aber nie zu fragen wagten." und richtete sich damit auch explizit an Mitglieder aller Fakultäten, die mit Wissenschaftler/innen anderer Fachgebiete in Dialog treten wollten.

Am Tag der Geisteswissenschaften 2016 wurden ausgezeichnete Leistungen der Fakultät präsentiert. Vier NachwuchswissenschafterInnen stellten drei Projekte vor, die einerseits den Erfolg von ForscherInnen der Fakultät bei der Einwerbung von kompetitiven Drittmitteln zeigen und andererseits Beispiele für das Angebot von strukturierter Ausbildung im Doktorat an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät sind. Alle Institute und Zentren haben eine besondere Leistung des letzten Jahres bzw. des Frühjahres 2016 ausgewählt und diese wurden im Rahmen einer Ausstellung präsentiert. Der Bogen spannte sich dabei von Forschungsprojekten über Publikationen und Studien bis zu digitalen Archiven und Lehrveranstaltungen.

Hier geht's zur Fotogalerie

Der Tag der Sprachen widmete sich den über zwanzig Studien der Karl-Franzens-Universität Graz, die Sprache(n) in all ihrer Vielfalt zum Inhalt haben. Interessierten wurde ein interaktives, buntes Programm geboten, das erfahrbar machte, was einem das jeweilige Wunschstudium zu bieten hat: von lateinischen Schimpfwörtern über Humor in Osteuropa bis hin zum Sprachgebrauch von Jugendlichen und Vieles mehr! Die gesamte Eröffnung wurde zu Übungszwecken simultan in zehn Sprachen gedolmetscht, die an der Universität angeboten werden.

Von der Renaissance in die klassische Moderne, von Skeptizismus bis zur Gerechtigkeit und von der Komposition zur Vertonung von Comics - am Tag der Künste & Philosophie fand man die Möglichkeit an verschiedenen Workshops & Vorträgen teilzunehmen und durch das Kunsthaus zu streifen.

Diese Veranstaltung widmete sich den Fächern Kunstgeschichte, Musikwissenschaft & Philosophie sowie den verschiedenen Aspekten des Kunstbetriebs.

Hier geht's zur Fotogalerie!

Was alles Geschichte sein kann, erfährt man am Tag der Geschichte bei interessanten Vorträgen und Führungen oder an den verschiedenen Infoständen.

Die Präsentation von ausgewählten Drittmittelprojekten und Dissertationsprojekten der Geisteswissenschaftlichen Fakultät im Rahmen einer Posterausstellung und drei hochkarätige wissenschaftliche Vorträge machen auch diesen Tag der Geisteswissenschaften zu einer Veranstaltung, die die Leistungen an der Fakultät in ihrer ganzen Bandbreite wiederspiegeln.

Im Mittelpunkt stehen diesmal die Studierenden des Doktoratsstudiums an der Geisteswissenschaftlichen Fakultät.
Mit einer Reihe von Vorträgen wird die Thematik „Doktorat in den Geisteswissenschaften“ auf unterschiedliche Weise beleuchtet.

Eine vergnügliche Forschungsreise durch den Balkan
Die Geisteswissenschaftliche Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz lädt Sie herzlich ein zu einer unterhaltsamen Forschungsreise durch den Balkan, bis ins antike Griechenland. Steigen Sie ein in unseren wissenschaftlichen „Orient-Express“ und genießen Sie eine abenteuerliche und aufschlussreiche Fahrt durch unsere südöstlichen Forschungsregionen!

Unter dem Motto "Von der Ordnung des Lebens und den Leuten, die darüber nachdenken" ver-führte der Tag der Gewi in die Welt der Philosophie, der Geschichte, der Sprach- und Musikwissenschaft und beindruckte durch multimedial erlebbarer Forschung, der Präsentation von 16 Instituten, 3 Zentren und einer Auswahl an Projekten und einem Vortrag – mit anschliessender Podiumsdiskussion – des bekannten Philosophen Konrad Paul Liessmann. Und zum swingenden Abschluss zwei Highlights der österreichischen Musikszene: Son of the Velvet Rat und Fatima Spar & the Freedom Fries sorgten für einen intensiven Abend voll “good vibrations”.

Die Geisteswissenschaftliche Fakultät der Karl-Franzens-Universität veranstaltet heuer zum ersten Mal den "Tag der Geisteswissenschaften" und stellt Ihnen Bedeutung und Leistungen der Fakultät und ihrer 19 Institute vor. Die Fakultätsangehörigen stehen Interessenten Rede und Antwort. Die Fakultät weist mit dem "Tag der Geisteswissenschaften" aber auch auf die Bedeutung der Geisteswissenschaften in unserer Gesellschaft und im Wissenschaftsgefüge hin und strebt einen intensiveren Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis an.

Projekte

In Form von Projekten, in die auch Studierende bzw. SchülerInnen eingebunden sind, werden Beiträge zu aktuellen gesellschaftsrelevanten Themenstellungen geleistet und der Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in den gesellschafllichen Diskurs unterstützt.

Kontakt

Geisteswissenschaftliche Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz
Universitätsplatz 3, Parterre, 8010 Graz
Dekan Univ.-Prof. Dr.phil. Michael Walter Telefon:+43 (0)316 380 - 2288
Fax:+43 (0)316 380 - 9700

Web:gewi.uni-graz.at

Allgemeine Anfragen an das Dekanat stellen Sie bitte an gewi.dekanat@uni-graz.at

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.