Basismodul
in den geisteswissenschaftlichen Studien
Das Basismodul umfasst einführende Lehrveranstaltungen, welche die fachliche, fakultätsweite und universitätsweite Orientierung am Beginn des Studiums erleichtern sollen. Ein Blick über den Bereich des eigenen Faches soll die Interdisziplinarität fördern und einen ersten Zugang zu vernetztem Denken eröffnen. Bei Absolvierung aller Teile des Basismoduls (a. bis d.) kann ein Zertifikat erlangt werden.
Weitere Informationen zum Basismodul finden Sie hier.
Das Basismodul umfasst insgesamt mind. 28 ECTS-Anrechnungspunkte. Es besteht aus den obligatorisch zu absolvierenden Anteilen (a. bis c.) und einem fakultativen Anteil (d.):
a. | Fachspezifisches Basismodul des gewählten Studiums (Pflichtfach, mind. 8 ECTS-Anrechnungspunkte) |
---|---|
b. | Fachspezifisches Basismodul des als 2. Studienfach gewählten Studiums (gebundenes Wahlfach, mind. 8 ECTS-Anrechnungspunkte) |
c. | Fakultätsweites Basismodul (gebundenes Wahlfach, 6 ECTS-Anrechnungspunkte) |
d. | Universitätsweites Basismodul (freies Wahlfach, 6 ECTS-Anrechnungspunkte) |
Das fachspezifische Basismodul kann aus folgenden Studien an der geisteswissenschaftlichen Fakultät gewählt werden:
Alte Geschichte und Altertumskunde, Anglistik/Amerikanistik, Archäologie (klassische und provinzialrömische Archäologie), Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Europäische Ethnologie, Germanistik, Geschichte, Griechisch, Kunstgeschichte, Latein, Philosophie, Russisch, Slowenisch, Sprachwissenschaft.
Die Lehrveranstaltungen zum fachspezifischen Basismodul entnehmen Sie bitte den jeweiligen Curricula.
Das fakultätsweite Basismodul der Geisteswissenschaftlichen Fakultät vermittelt eine Orientierung über die Geisteswissenschaften bzw. die an der Fakultät angebotenen Studien. Die Studierenden sollen die Charakteristika der Geisteswissenschaften und die wichtigsten wissenschaftlichen Zugänge zu den Gegenständen ihrer Forschung kennen lernen und sich der Bedeutung der Geisteswissenschaften in wissenschaftlicher wie gesellschaftlicher Hinsicht bewusst werden.
Zwei der folgenden Lehrveranstaltungen (FB.1 und FB.2 ODER FB.1. und FB.3) sind im Rahmen des fakultätsweiten Basismoduls zu absolvieren, das Angebot zu den einzelnen Modulkomponenten wechselt jedes Semester:
Modul FB | Fakultätsweites Basismodul GEWI | Typ | ECTS | KStd. |
---|---|---|---|---|
FB.1 | Geisteswissenschaften: eine Standortbestimmung | VO | 3 | 2 |
FB.2 | Themen der Geisteswissenschaften | VO | 3 | 2 |
FB.3 | Einführende Lehrveranstaltung aus einem 3. Studium | VO | 3 | 2 |
Für das fakultätsweite Basismodul können nur Lehrveranstaltungen gewählt werden, die keine Pflichtfach-Lehrveranstaltungen des gewählten Studiums bzw. Lehrveranstaltungen des als 2. Studienfach gewählten Studiums darstellen.
Angebotene Lehre im WS
Angebotene Lehre im SoSe
Im universitätsweiten Basismodul werden im Rahmen der Freien Wahlfächer e-learning unterstützte Lehrveranstaltungen angeboten, die von Lehrenden aller Fakultäten gemeinsam konzipiert wurden. Das universitätsweite Basismodul ist als Einstiegs- und Orientierungshilfe für das Studium gedacht. Es besteht aus drei Arbeitsbereichen zu je 2 ECTS-Anrechnungspunkten:
- Arbeitsbereich: Selbstmanagement in Studium und Beruf (Wintersemester)
- Arbeitsbereich: Gender Studies (Sommersemester)
- Arbeitsbereich: Verantwortung in Wissenschaft und Beruf (Sommersemester)
Detaillierte Informationen zum universitätsweiten Basismodul und zu den angebotenen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
Kontakt
Dekanat der Geisteswissenschaftlichen Fakultät
Universitätsplatz 3, EG
8010 Graz
Öffnungszeiten
Ansprechpartnerinnen
Studiendekanin
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Margit Reitbauer
margit.reitbauer(at)uni-graz.at
Vizestudiendekan
Ao.Univ.-Prof. Mag. Dr. Nikolaus Reisinger
nikolaus.reisinger(at)uni-graz.at